Skip navigation

22 Jahre "Muskauer Schule"

Festsaal, Neues Schloss | 18:30 o3
23.10.2025 - 25.10.2025

Gartendenkmalpflegerische Tagung

In der Gärtnerausbildung des 19. Jahrhunderts spielte die „Muskauer Schule“ eine wichtige Rolle, auch wenn es sich nicht um eine klassische Gärtnerlehranstalt handelte. Der  Begriff schloss die Gärtnerausbildung ebenso ein wie die von Pückler geprägte Gestaltungsweise. In Muskau ausgebildete Gartenkünstler wie Jacob Heinrich Rehder oder Eduard Petzold gaben ihre Erfahrungen weiter und begründeten den guten Ruf der „Muskauer Schule“.

Mit der „Muskauer Schule“ zur Weiterbildung in der praktischen Gartendenkmalpflege knüpfte die Stiftung „Fürst-Pückler-Park Bad Muskau“ an diese Tradition an und bedient somit ein Desiderat, das zuvor über viele Jahre aus dem Kreis der historischen Gärten heraus postuliert wurde. Ausgehend vom ersten Wegebauseminar im Oktober 2003 wuchsen die Veranstaltungen mehr und mehr in das Format ambitionierter internationaler Fachkonferenzen. Bis heute wurden rund 50 Tagungen zu einem breiten Themenspektrum durchgeführt – von allen Elementen historischer Parkanlagen wie Gehölzen, Wiesen, Wegen und Gewässern bis hin zu Sonderthemen wie „Licht“, „Spiele“ oder „Leitsysteme“.

Die Tagung blickt retrospektiv auf die letzten 22 Jahre zurück, indem zu ausgewählten Themen aktuelle Beispiele aus der Gartendenkmalpflege vorgestellt werden, darunter auch Projekte im Muskauer Park. Dem intensiven fachlichen Austausch zu praktischen und methodischen Fragen beim Management historischer Gärten wird ebenso ausreichend Raum gegeben wie kleinen Exkursionen durch den Muskauer Park mit spannenden Einblicken.

Die Tagung beginnt 18:30 Uhr mit dem öffentlichen Abendvortrag von Klaus-Henning von Krosigk, Berlin: Die Exedra oder Römische Bank - ein wichtiges Parkausstattungsstück Karl Friedrich Schinkels in der Lenné- und Pückler-Zeit.

Das vollständige Programm finden Sie hier in Kürze.